Toleranz
heute hatte ich beim Religionsunterricht wieder ein kleines Problem.
Meine Mentorin, bei der ich heute "nur" hospitierte, begann die Stunde mit einem Gebet. Dabei forderte sie die Kinder auf ein Kreuzzeichen zu machen.
Das war unserer kleinen Jüdin sichtlich unangenehm. Ich bin nun schon die ganze Zeit am Überlegen, ob dieses typisch katholische Ritual so im Unterricht auftauchen sollte.
Dass darüber gesprochen wird, ist klar. Doch wenn ich Schüler anderer Religionen teilnehmen lasse, muss ich dann nicht auch Rücksicht auf sie nehmen?
Ich umgehe das Ganze, indem ich am Anfang statt zu beten mit den Kindern ein Lied singe, was mir für die Schule auch besser gefällt. Geistliche Lieder sind auch Gebete, aber sie regen oft zu Bewegung an und die Kleinen müssen nicht stillstehen.
Wenn nur katholisch Schüler in der Klasse sind, kann man sicher ab und zu auch mal ein Gebet sprechen, aber das jüdische Mädchen tat mir richtig leid heute.
Meine Mentorin, bei der ich heute "nur" hospitierte, begann die Stunde mit einem Gebet. Dabei forderte sie die Kinder auf ein Kreuzzeichen zu machen.
Das war unserer kleinen Jüdin sichtlich unangenehm. Ich bin nun schon die ganze Zeit am Überlegen, ob dieses typisch katholische Ritual so im Unterricht auftauchen sollte.
Dass darüber gesprochen wird, ist klar. Doch wenn ich Schüler anderer Religionen teilnehmen lasse, muss ich dann nicht auch Rücksicht auf sie nehmen?
Ich umgehe das Ganze, indem ich am Anfang statt zu beten mit den Kindern ein Lied singe, was mir für die Schule auch besser gefällt. Geistliche Lieder sind auch Gebete, aber sie regen oft zu Bewegung an und die Kleinen müssen nicht stillstehen.
Wenn nur katholisch Schüler in der Klasse sind, kann man sicher ab und zu auch mal ein Gebet sprechen, aber das jüdische Mädchen tat mir richtig leid heute.
sandhexe - 2. Juni, 18:15
13 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks